Hypnose Glossar

#

  • Übertragung

    Der Prozess, bei dem der Hypnotisierte unbewusste Gefühle oder Erfahrungen auf den Hypnotiseur projiziert.

A

  • Abreaktion

    Ein emotionaler Ausbruch, der in Hypnose zur Freisetzung von unterdrückten Gefühlen eingesetzt wird, um Stress abzubauen.    

  • Affektbrücke

    Eine Technik, die durch emotionale Verbindungen den Hypnotisierten zu bestimmten, oft prägenden Erlebnissen zurückführt.    

  • Akzeptable Suggestibilität

    Der Grad der Hypnotisierbarkeit, bei dem der Hypnotisierte Suggestionen akzeptiert, ohne die Kontrolle über das Bewusstsein zu verlieren.    

  • Altersregression

    Eine Technik, die den Hypnotisierten in einen mentalen Zustand eines früheren Lebensalters versetzt, um prägenden Ereignisse neu zu erleben.    

  • Amnesie

    Der hypnotische Zustand des Vergessens, bei dem bestimmte Informationen oder Erlebnisse zeitweise aus dem Gedächtnis entfernt werden.    

  • Analgesie

    Eine hypnotische Technik, die Schmerzwahrnehmung reduziert oder unterdrückt und oft in der Schmerztherapie eingesetzt wird.    

  • Anker

    Ein Reiz oder eine Technik, die eine bestimmte Reaktion hervorruft und zur Verstärkung gewünschter Verhaltensweisen genutzt wird.    

  • Anwesenheitsinduktion

    Eine Hypnosetechnik, bei der der Hypnotisierte seine Aufmerksamkeit voll und ganz auf den aktuellen Moment fokussiert.

  • Assoziation

    Das Verknüpfen eines Gefühls, Gedankens oder Zustands mit einer Erinnerung, um das Erleben zu beeinflussen.    

  • Auto-Suggestion

    Eine Methode, sich selbst durch bewusste Gedanken oder Worte in eine gewünschte Richtung zu beeinflussen.    

  • Autogenes Training

    Eine Entspannungsmethode, die auf Selbsthypnose basiert und bei Stressabbau sowie innerer Balance hilft.    

  • Aversive Suggestion

    Eine Suggestion, die das Ziel hat, Verhalten als unangenehm oder abstoßend zu verankern, um es zu ändern.

B

  • Bewusstsein

    Der bewusste Teil des Geistes, der rationale Gedanken und Wahrnehmungen verarbeitet.

  • Bildsuggestion

    Eine Suggestion, die mit visuellen Bildern arbeitet, um den Hypnotisierten in einen gewünschten Zustand zu versetzen.    

  • Bindungsanker

    Eine spezielle Form des Ankers, die eine starke emotionale Verbindung zu einer bestimmten Erinnerung oder Person schafft.    

  • Blitzinduktion

    Eine sehr schnelle Hypnosetechnik, die in Sekunden eine Trance herbeiführt, oft durch Überraschung oder plötzliche Bewegung.    

C

  • Charakteranalyse

    Eine Methode, um Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster des Hypnotisierten zu erkennen und zu verstehen.    

D

  • Delta-Wellen

    Gehirnwellen, die in tiefem Schlaf und in tiefer Trance dominieren und für Regeneration und Heilung wichtig sind.    

  • Denkblockade

    Eine hypnotisch erzeugte Sperre, die es dem Hypnotisierten erschwert, an bestimmte Informationen oder Gedanken zu gelangen.    

  • Dissociation

    Ein Zustand, in dem der Hypnotisierte eine Trennung zwischen sich selbst und bestimmten Gedanken oder Gefühlen erlebt.    

  • Dissoziativer Zustand

    Ein mentaler Zustand, bei dem der Hypnotisierte sich von seinem normalen Bewusstsein abkoppelt und in eine andere Wahrnehmungsebene wechselt.    

  • Doppel-Dissoziation

    Eine Technik, bei der der Hypnotisierte seine Wahrnehmung von sich selbst zweimal distanziert, um ein Erlebnis objektiver zu betrachten.    

E

  • EMDR

    EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine psychotherapeutische Methode, die speziell zur Verarbeitung traumatischer Erlebnisse entwickelt wurde. Durch geführt geleitete Augenbewegungen oder andere bilaterale Stimulationen werden belastende Erinnerungen neu verarbeitet, um emotionale Leiden zu lindern und kognitive Veränderungen zu fördern. Die Technik wird häufig bei posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) eingesetzt und gilt als wissenschaftlich anerkannt.

  • Eigenhypnose

    Eine Selbsthypnose-Technik, bei der der Hypnotisierte sich selbst in Trance versetzt, um eigene Ziele zu erreichen.    

  • Einleitungsphase

    Die anfängliche Phase einer Hypnosesitzung, in der der Hypnotisierte in Trance versetzt wird.    

  • Einweisungsgespräch

    Ein Gespräch, das dem Hypnotisierten hilft, die Hypnose zu verstehen und Vertrauen zum Hypnotiseur aufzubauen.    

  • Emotionale Abreaktion

    Ein Prozess, bei dem unterdrückte Emotionen bewusst freigesetzt werden, um innere Spannungen abzubauen.    

  • Empathie

    Die Fähigkeit des Hypnotiseurs, die Gefühle und Gedanken des Hypnotisierten nachzuvollziehen und emotional mitzuerleben.    

  • Entspannungstrigger

    Ein Reiz oder Signal, das in der Hypnose verankert wird, um Entspannung auszulösen, wann immer es gebraucht wird.    

  • Externe Hypnoseindikatoren

    Physische Anzeichen, die darauf hinweisen, dass der Hypnotisierte in Trance ist, wie z. B. Augenbewegungen oder Atemveränderungen.    

F

  • Fixation

    Eine Technik, bei der der Hypnotisierte seinen Blick auf einen Punkt richtet, um die Aufmerksamkeit zu fokussieren und in Trance zu kommen.    

  • Flugzeugtechnik

    Eine Visualisierungstechnik, bei der der Hypnotisierte eine Reise in einen angenehmen Zustand antritt, ähnlich wie beim Abheben eines Flugzeugs.    

  • Fokussierte Aufmerksamkeit

    Die Konzentration auf einen bestimmten Gedanken oder eine Empfindung, um Ablenkungen auszublenden und Trance zu fördern.    

  • Fraktionierung

    Eine Technik, bei der der Hypnotisierte mehrmals aus der Hypnose geweckt und wieder in Trance versetzt wird, um die Tiefe der Hypnose zu erhöhen.    

G

  • Gefahren bei der Hypnose

    Potenzielle Risiken, die bei unsachgemäßer Anwendung der Hypnose auftreten können, wie unerwünschte emotionale Reaktionen.    

  • Geführte Imagination

    Eine Hypnosetechnik, bei der der Hypnotisierte eine Geschichte oder Szene visualisiert, um gewünschte emotionale Reaktionen hervorzurufen.    

  • Glaubenssatzarbeit

    Die Arbeit mit inneren Überzeugungen und Denkmustern, um tief verankerte Glaubenssätze positiv zu beeinflussen.    

  • Gruppenhypnose

    Eine Hypnosesitzung, bei der mehrere Personen gleichzeitig in Trance versetzt werden, oft zur Entspannung oder Motivation.    

H

  • Halluzination (positive und negative)

    Erzeugung oder Blockierung von Sinneseindrücken, um gewünschte Wahrnehmungen zu verändern.    

  • Hand-Katalepsie

    Zustand der Muskelstarre in der Hand, der in der Hypnose bewusst herbeigeführt wird.

  • Handschlag-Induktion

    Eine schnelle Hypnosetechnik, bei der ein Handschlag genutzt wird, um den Hypnotisierten in Trance zu versetzen.    

  • Hypnoanalyse

    Eine Kombination aus Hypnose und psychoanalytischer Technik, um unbewusste Konflikte und Traumata aufzudecken.    

  • Hypnose

    Eine Technik zur Induktion eines veränderten Bewusstseinszustands, der die Suggestibilität erhöht.

  • Hypnotische Distanzierung

    Eine Methode, bei der der Hypnotisierte eine emotionale Distanz zu belastenden Gedanken oder Erlebnissen aufbaut.    

  • Hypnotische Regression

    Eine Technik, bei der der Hypnotisierte in frühere Lebensphasen zurückgeführt wird, um alte Erlebnisse zu verarbeiten.

  • Hypnotischer Zustand

    Ein veränderter Bewusstseinszustand, in dem das Unterbewusstsein offen für Suggestionen ist.

  • Hypnotisches Band

    Eine Technik, die eine enge Verbindung zwischen Hypnotiseur und Hypnotisiertem herstellt, um Vertrauen und Einfluss zu stärken.

  • Hypnotisches Bondage

    Eine Technik, bei der der Hypnotisierte das Gefühl von Fesseln erlebt, obwohl diese nicht physisch vorhanden sind.

  • Hypnotisierbarkeit

    Die individuelle Fähigkeit einer Person, in den hypnotischen Zustand zu gelangen und auf Suggestionen zu reagieren.

I

  • Ich-Diskrepanz

    Unterschied zwischen dem bewussten Selbstbild und unbewussten Aspekten des Ichs.

  • Identitätsarbeit

    Bearbeitung und Veränderung von Aspekten der eigenen Identität durch Hypnose.

  • Imaginative Suggestion

    Nutzung von Bildern und Vorstellungen, um Gefühle und Reaktionen zu beeinflussen.

  • Indirekte Suggestion

    Suggestionen, die indirekt gegeben werden, um die Abwehr des bewussten Geistes zu umgehen.

  • Induktion

    Der Prozess, der verwendet wird, um den Hypnotisierten in den hypnotischen Zustand zu versetzen.    

  • Intention

    Absicht oder Zielsetzung, die während der Hypnose verfolgt wird, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen.    

  • Intervention

    Eine gezielte Maßnahme innerhalb der Hypnose, um Verhaltensmuster oder Denkmuster zu beeinflussen.

  • Introjektion

    Unbewusste Übernahme von Werten oder Überzeugungen anderer Personen.    

K

  • Katalepsie

    Ein Zustand der Muskelstarre, der in der Hypnose herbeigeführt wird und oft als Test für die Hypnosetiefe verwendet wird.    

  • Kognitive Suggestion

    Suggestion, die sich auf das Denken und die Überzeugungen des Hypnotisierten auswirkt.    

  • Konfusionstechnik

    Eine Technik, die Verwirrung erzeugt, um das bewusste Denken zu umgehen und den Hypnotisierten in Trance zu versetzen.    

  • Kritischer Faktor des Bewusstseins

    Der Teil des Bewusstseins, der Suggestionen bewertet und hinterfragt, bevor sie ins Unterbewusstsein gelangen.    

  • Körperliche Resonanz

    Die physische Reaktion des Körpers auf Suggestionen oder emotionale Zustände in der Hypnose.


L

  • Lidkatalepsie

    Zustand, bei dem die Augenlider auf Suggestion hin unbeweglich werden.

  • Lösungsorientierte Hypnose

    Ein Ansatz, der sich auf die Suche nach Lösungen und die Erreichung positiver Ziele konzentriert.

M

  • Magische Phantasie

    Eine Visualisierungstechnik, bei der der Hypnotisierte sich vorstellt, er habe magische Fähigkeiten, um Ziele zu erreichen.

  • Mentale Imagination

    Nutzung der Vorstellungskraft, um gewünschte Zustände oder Verhaltensweisen zu verankern.    

  • Metapher

    Ein bildlicher Vergleich, der zur indirekten Beeinflussung des Unterbewusstseins eingesetzt wird.    

  • Metaphernarbeit

    Verwendung von Geschichten oder Bildern, um das Unterbewusstsein zu beeinflussen.

  • Motivationshypnose

    Eine Hypnosetechnik, die dazu dient, die Motivation und das Selbstvertrauen des Hypnotisierten zu stärken.    

  • Multisensorische Induktion

    Eine Technik, die mehrere Sinne gleichzeitig anspricht, um die Hypnosetiefe zu erhöhen.    

N

  • NLP (Neurolinguistisches Programmieren)

    Eine Methode, die Hypnose mit Kommunikationstechniken kombiniert, um Verhaltensänderungen zu bewirken.

  • Negative Halluzination

    Ein hypnotischer Zustand, in dem der Hypnotisierte reale Objekte oder Personen nicht wahrnimmt.

  • Neuroassoziation

    Die Verknüpfung von neuronalen Bahnen mit neuen, positiven Erfahrungen oder Gedanken.

  • Neuroplastizität

    Die Fähigkeit des Gehirns, neue Verbindungen zu schaffen und bestehende zu verändern, besonders durch Hypnose.

O

  • Orientierungshypnose

    Eine Hypnosetechnik, die dazu dient, den Hypnotisierten nach der Trance zurück in das Bewusstsein zu führen.    

P

  • Paradoxale Suggestion

    Eine Technik, bei der dem Hypnotisierten scheinbar widersprüchliche Anweisungen gegeben werden, um eine gewünschte Reaktion hervorzurufen.    

  • Positive Halluzination

    Ein Zustand, in dem der Hypnotisierte Dinge wahrnimmt, die nicht tatsächlich existieren, wie z. B. imaginäre Objekte oder Geräusche.    

  • Positive Verstärkung

    Eine Technik, bei der gewünschtes Verhalten durch Belohnung oder Lob verstärkt wird, um es zu fördern.    

  • Posthypnotische Amnesie

    Ein Zustand, in dem der Hypnotisierte nach der Hypnose bestimmte Inhalte oder Ereignisse der Sitzung nicht bewusst erinnern kann.    

  • Posthypnotische Suggestion

    Eine Suggestion, die so gegeben wird, dass der Hypnotisierte sie nach der Hypnose im Alltag ausführt.

  • Projektive Identifikation

    Projektive Identifikation ist ein unbewusster Vorgang, bei dem der Hypnotisierte seine eigenen Gefühle oder Gedanken anderen Personen zuschreibt, um seine eigene Sichtweise zu beeinflussen. In der Hypnose kann dies genutzt werden, um verborgene Emotionen oder Gedanken an die Oberfläche zu bringen, indem der Hypnotisierte seine Empfindungen auf andere Personen „überträgt“. Diese Technik kann helfen, emotionale Blockaden zu erkennen und zu bearbeiten, da sie ermöglicht, eigene innere Konflikte aus einer externen Perspektive zu betrachten.

  • Psychologische Distanzierung

    Eine Methode, die dem Hypnotisierten hilft, belastende Situationen aus einer neutralen Perspektive zu betrachten.

  • Psychosomatik

    Die Wechselwirkung zwischen psychischen Zuständen und körperlichen Symptomen, die durch Hypnose beeinflusst werden kann.    

R

  • REM-Phase

    Ein Schlafstadium mit schnellen Augenbewegungen, in dem intensive Träume und Verarbeitung von Informationen stattfinden.

  • Rapport

    Die Beziehung zwischen Hypnotiseur und Hypnotisiertem, die durch Vertrauen und gegenseitiges Verständnis geprägt ist.

  • Re-assoziation

    Eine Technik, bei der der Hypnotisierte erlebte Erfahrungen oder Emotionen mit neuen, positiven Bedeutungen verbindet.

  • Re-orientierung

    Der Prozess, den Hypnotisierten nach der Hypnose wieder in den vollen Wachzustand zurückzuführen.

  • Regression

    Rückführung des Hypnotisierten in frühere Lebensphasen, um vergangene Erlebnisse zu reflektieren und zu verarbeiten.

  • Ressourcenaktivierung

    Eine Technik, bei der der Hypnotisierte eigene Fähigkeiten und Stärken mobilisiert, um Herausforderungen zu bewältigen.

S

  • Schutzhypnose

    Eine Hypnosetechnik, die den Hypnotisierten gegen unerwünschte Einflüsse und Gedanken abschirmt.    

  • Selbsthypnose

    Die Fähigkeit, sich selbst ohne Hypnotiseur in Trance zu versetzen, um persönliche Ziele zu erreichen.

  • Selbstregulation

    Die Fähigkeit des Hypnotisierten, eigene Emotionen und Gedanken zu steuern und auszugleichen.

  • Sensory Overload

    Eine Technik, die den Hypnotisierten mit Reizen überflutet, um das Bewusstsein zu überwältigen und Trance zu fördern.

  • Sinnesveränderung

    Eine Technik, bei der die Wahrnehmung eines bestimmten Sinnes verändert wird, z. B. Hören, Sehen oder Fühlen.

  • Somatische Resonanz

    Die körperliche Reaktion auf emotionale und mentale Prozesse, die durch Hypnose beeinflusst werden kann.

  • Somnambulismus (Schlafwandlerzustand)

    Ein tiefer Trancezustand, in dem der Hypnotisierte hoch suggestibel ist und komplexe Aufgaben ausführen kann.

  • Spiegelneuronen

    Neuronen im Gehirn, die beim Beobachten von Handlungen anderer aktiviert werden und empathische Reaktionen hervorrufen.

  • Statushypnose

    Eine Technik, bei der der Hypnotiseur durch Körpersprache und Kommunikation Autorität aufbaut, um die Suggestibilität zu erhöhen.

  • Strukturanalyse

    Eine Methode zur Analyse und Interpretation der Persönlichkeit und Denkmuster des Hypnotisierten.

  • Subliminale Hypnose

    Hypnose, die unterschwellige Suggestionen verwendet, um das Unterbewusstsein ohne bewusstes Bewusstsein anzusprechen.    

  • Subliminale Suggestion

    Unterschwellige Botschaften, die das Unterbewusstsein beeinflussen, ohne dass das Bewusstsein sie wahrnimmt.

  • Suggestion

    Eine Aussage oder Anweisung, die im hypnotischen Zustand gegeben wird, um das Verhalten oder Denken des Hypnotisierten zu beeinflussen.

  • Suggestionstest

    Tests, die verwendet werden, um die Bereitschaft und Empfänglichkeit des Hypnotisierten für Suggestionen zu prüfen.    

  • Super Suggestion

    Eine besonders kraftvolle Suggestion, die tief in das Unterbewusstsein dringt und nachhaltige Effekte erzielen kann.

  • Symbolische Arbeit

    Eine Technik, bei der Symbole verwendet werden, um das Unterbewusstsein zu beeinflussen und Veränderungen zu fördern.    

  • Synästhetische Induktion

    Eine Hypnosetechnik, bei der mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen werden, um eine tiefe Trance zu fördern.    

  • Systemische Hypnose

    Ein Ansatz in der Hypnose, der die Einflüsse und Dynamiken des sozialen Umfelds des Hypnotisierten berücksichtigt.

T

  • Tiefenentspannung

    Ein Zustand vollständiger körperlicher und geistiger Entspannung, der in der Hypnose angestrebt wird. 

  • Tiefenhypnose

    Ein sehr tiefer Trancezustand, in dem der Hypnotisierte stark suggestibel ist und tiefgreifende Veränderungen erreicht werden können.

  • Tieftrance

    Ein Zustand sehr tiefer Hypnose, der eine hohe Suggestibilität und Entspannung ermöglicht.

  • Trance-Management

    Die Kunst, die verschiedenen Phasen und Tiefen einer Hypnosesitzung zu steuern und anzupassen.

  • Trance-Regression

    Eine Technik, bei der der Hypnotisierte in frühere Lebensphasen zurückgeführt wird, um alte Erfahrungen neu zu bewerten.

  • Tranceamnesie

    Ein Zustand, in dem der Hypnotisierte nach der Hypnose Teile des Erlebten nicht bewusst erinnert.

  • Trancephänomene

    Verschiedene Effekte und Erlebnisse, die während der Hypnose auftreten können, wie z. B. Zeitverzerrung oder Katalepsie.

  • Transformationstrance

    Ein hypnotischer Zustand, in dem tiefgreifende innere Veränderungen gefördert werden.

  • Trigger

    Ein Auslöser, der durch eine Suggestion oder Erinnerung eine bestimmte Reaktion oder Emotion hervorruft.    

U

  • Unbewusste Konfusion

    Eine Technik, bei der der Hypnotiseur Verwirrung schafft, um das Bewusstsein abzulenken und das Unterbewusstsein anzusprechen.

  • Unterbewusstsein

    Der Teil des Geistes, der Erinnerungen, Emotionen und unbewusste Verhaltensmuster enthält und durch Hypnose beeinflusst wird.

V

  • Verankerung

    Eine Technik, bei der eine bestimmte Reaktion oder Emotion an einen Trigger gekoppelt wird, der sie später auslöst.

  • Verbale Suggestion

    Eine direkt ausgesprochene Anweisung, die das Verhalten oder die Wahrnehmung des Hypnotisierten beeinflusst.

  • Verdeckte Suggestion

    Eine indirekte Form der Suggestion, die das kritische Bewusstsein umgeht, um das Unterbewusstsein zu erreichen.    

  • Vertiefungstechnik

    Eine Technik, die verwendet wird, um den hypnotischen Zustand zu intensivieren und die Suggestibilität zu erhöhen.

  • Verzerrung

    Eine Technik, bei der das Erleben von Zeit, Raum oder Empfindungen in der Hypnose verändert wird.

  • Vorbereitungshypnose

    Eine Hypnosesitzung, die den Hypnotisierten auf ein bevorstehendes Ereignis oder Ziel vorbereitet und stärkt.

W

  • Wachhypnose

    Ein Zustand erhöhter Suggestibilität im wachen Bewusstsein, ohne dass eine tiefe Trance induziert wird.

  • Wahrnehmungsverzerrung

    Eine Veränderung der Art und Weise, wie der Hypnotisierte bestimmte Reize oder Erfahrungen empfindet.

Z

  • Zeitperspektive

    Die bewusste Beeinflussung der Wahrnehmung von Zeit in der Hypnose, z. B. das Empfinden von Zeit als schneller oder langsamer.

  • Zeitregression

    Eine Technik, die den Hypnotisierten in eine frühere Zeit seines Lebens zurückführt, um Erlebnisse erneut zu erleben und zu verarbeiten.